Mauerstärken

Filter schließen
 
Preis von Preis bis
3 von 3
Flügelmutter Flügelmutter
Ausführung verzinkt. für Ankerstäbe Ø 12,5mm, Ø 15mm, Ø 20mm, Ø 26,5mm
Sichtbetonkegel für Druckkonus 50 mm Sichtbetonkegel für Druckkonus 50 mm
Hochwertiger maßgenauer Sichtbeton - Kegel wird nach dem Entfernen der Druckkonen eingeklebt, um eine saubere Sichtfläche zu erreichen.
Flupp-Stopfen Flupp-Stopfen
Flupp: Elastischer Verschlussstopfen, verhindert das Eindringen von Kriechwasser.
Kleber für Faserbetonrohre Kleber für Faserbetonrohre
Zweikomponenten-Spezialkleber für wasserundurchlässige Verklebung (inkl. Härter). Verbrauch für 1000 Stopfen 2 cm lang: Ø 22 mm - ca. 3 kg Ø 27 mm - ca. 4 kg Ø 32 mm - ca. 5 kg Ø 40 mm - ca. 7 kg
Kunststoffkupplung 22 mm Kunststoffkupplung 22 mm
Kupplung aus Kunststoff zum Verbinden von Spreizen und Faserbetonrohren.
Handnietzange mit Spezialkopf Ø 24 mm Handnietzange mit Spezialkopf Ø 24 mm
Für die INTERN RiveStop Nieten EINE EINFACHE, SCHNELLE, KOSTENSPARENDE UND DAUERHAFTE LÖSUNG Das geeigneteste Werkzeug zum Einbau von RiveStop ist eine beidhändig zu bedienende manuelle Nietmaschine mit langem Hebel (Düsengröße 4.8-5...
Stahl Rohr Ø 22/24 mm Stahl Rohr Ø 22/24 mm
Für Verbundspannstelle Wird abgelängt und zu Ihnen geliefert
Kartuschenpresse für 310 ml Kartuschen Kartuschenpresse für 310 ml Kartuschen
Kartuschenspritze für Stopfeneinklebungen. Achtung: Ohne Kontaktkleberkartusche! Der Kleber ist ein separater Artikel: Kontaktkleber X1 Kartusche / 290 mL
Außenabdichtung ActiveRing Außenabdichtung ActiveRing
Die ActiveRing mini und maxi gewährleisten eine sichere und dauerhafte Außenabdichtung von Faserzement- und Kunststoffmauerstärken. Druckprüfung durch MFPA Leipzig Einfacher und sicherer Einbau Gute chemische Beständigkeiten Sehr...
Flachdichtung selbstklebend für Druckkonus Flachdichtung selbstklebend für Druckkonus
Selbstklebende Dichtringe aus Moosgummi. Die Dichtringe werden bei Sichtbetonkonstruktionen zwischen Druckkonus und Schalhaut eingelegt um ein Ausbluten des Betons zu verhindern und damit eine einwandreie Betonoberfläche zu erreichen.
3 von 3
Zuletzt angesehen